ANLEITUNG FÜR DEN ERSTBETRIEB
ANLEITUNG FÜR DEN ERSTBETRIEB
Beim Freilauf handelt es sich generell um die schnellste und einfachste Methode, das Windenseil abzuspulen. Bevor das Windenseil im Freilauf von der Winde gespult wird, sollte so viel Seil abgerollt werden, dass jegliche Spannung entfernt wird. Kupplung lösen. Dann per Hand genug Seil für den Windenbetrieb abspulen. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte den „Grundlegenden Richtlinien zur Windentechnik“ online unter: www.warn.com ZU BEACHTEN Spulen Sie NICHT mehr als 10 m Seil ab, ohne die Winde 20 Minuten abkühlen zu lassen, bevor Sie das Seil wieder aufspulen. Schalten Sie stattdessen die Kupplung in den Freilauf und ziehen Sie das Seil manuell ab.
und gleichmäßig angeordnet sind. So viel Seil aufspulen, bis die nächste Lage um die Trommel voll ist. Seillage festziehen und gerade ausrichten. Wiederholen Sie diesen Vorgang, bis der Haken mindestens 2 m vom Seilfenster entfernt ist. Aufspulen des Restseils zu Lagerzwecken Den Haken vom Anker oder der Last lösen, wenn er sich 2 m von der Führung entfernt beöndet. Den mitgelieferten Hakengurt festhalten und sicherstellen, dass das Windenseil weiterhin unter Spannung steht. Wickeln Sie das Seil langsam durch mehrfaches kurzes Einschalten der Wickelfunktion an der Fernsteuerung so weit auf, dass der Haken weniger als 1 m von der Seilführung entfernt ist. Windenvorgang beenden und den Haken an einem geeigneten Ankerpunkt am Fahrzeug befestigen. ZU BEACHTEN Nicht den Haken in die Seilführung ziehen. Dadurch könnte die Seilführung beschädigt werden. Sobald der Haken an einer geeigneten Stelle am Fahrzeug befestigt ist, wickeln Sie das Windenseil durch mehrfaches kurzes Einschalten der Winde an der Fernsteuerung weiter auf, bis das Seil fast gespannt ist. Überlastung/Überhitzung ACHTUNG Während des Betriebs und nach Verwendung der Winde immer auf möglicherweise heiße Flächen in der Nähe des Motors, der Trommel oder des Seils achten. Die Winde ist für den Aussetzbetrieb vorgesehen. Sinkt die Drehzahl, sodass die Gefahr besteht, dass der Motor bald stehen bleibt, kann sich die Winde sehr schnell erhitzen und den Motor beschädigen. Bei Verwendung einer Umlenkrolle (siehe Richtlinien zur Windentechnik) werden die Stromaufnahme und die Hitzebildung im Motor reduziert. Dadurch verlängert sich die
Richtung auf die Trommel gespult werden. *Beachten Sie den Aufkleber zur Trommeldrehung an der Winde. 5. Kupplung einlegen, wenn Windenseil abgespult ist.
möglich ist, und lassen Sie den Motor abkühlen.
SPANNEN DES WINDENSEILS ACHTUNG Immer vor Inbetriebnahme das Seil spannen und unter Last neu aufspulen. ACHTUNG Windenseil, Haken und Schlingen vor Inbetriebnahme der Winde immer prüfen. Ausgefranste, geknickte oder beschädigte Windenseile müssen umgehend ausgetauscht werden. Beschädigte Komponenten sind vor der Inbetriebnahme auszuwechseln. Alle Einzelteile sind vor Schäden zu schützen. Das korrekte Spannen (Straffen) des Windenseils trägt entscheidend dazu bei, dass es lange nutzbar bleibt. Durch das Anspannen des Windenseils wird verhindert, dass die inneren Lagen des Windenseils durch die äußeren Wicklungen eingeklemmt und verformt werden. Beim ersten Gebrauch muss ein neues Windenseil mit einer Last von mindestens 454 kg auf die Trommel gespult werden. Folgende Anweisungen beachten, damit das Windenseil korrekt auf die Windentrommel aufgespult wird.
ACHTUNG Immer sicherstellen, dass der Riegel geschlossen ist.
ACHTUNG Immer nur die Hakenmitte
belasten.
ACHTUNG Hakenspitze niemals belasten. Niemals einen verbogenen oder verdrehten Haken verwenden. 6. Das Hakenende des Seils an einem geeigneten Verankerungspunkt befestigen. ACHTUNG Hindernisse, die einen sicheren Betrieb der Winde beeinträchtigen könnten, sind immer zu entfernen.
ACHTUNG Beim Auf- und Abspulen des Windenseils immer den mitgelieferten Hakengurt verwenden.
Aufspulen unter Last ACHTUNG Niemals die Nennkapazität der Winde bzw. des Windenseils überschreiten. Das Windenseil gleichmäßig einziehen und fest um die Trommel legen. Dadurch wird verhindert, dass die äußeren Wickelschichten die darunter liegenden Schichten und Wicklungen und somit das Windenseil beschädigen. Vermeiden Sie Stoßbelastungen beim Spulen, indem Sie regelmäßig den Steuerschalter verwenden, um lockere Seilabschnitte einzuziehen. Stoßbelastungen können die Nennwerte der Winde und des Seils kurzzeitig weit überschreiten. Aufspulen ohne Last ACHTUNG Niemals während des Windenbetriebs, wenn jemand anders die Steuerung der Winde übernommen hat oder wenn das Windenseil belastet ist, Windenseil oder Haken berühren. Spulen mit Hilfspersonal : Lassen Sie das Hilfspersonal den Hakengurt halten, wobei diese Person das Windenseil ohne Unterbrechung und möglichst stark spannt. Unter Aufrechterhaltung der Spannung sollte diese Person nun auf die Winde zugehen, während Sie das Seil unter Verwendung des Steuerschalters aufspulen. Schalter loslassen, wenn der Haken mindestens 2 m von der Führungsöffnung entfernt ist. Das restliche Seil nun zu Lagerzwecken wie folgt aufspulen. Alleine spulen : Legen Sie das Windenseil so, dass es beim Aufspulen weder geknickt wird oder hängen bleiben kann. Vergewissern Sie sich, dass die Seillagen um die Trommel fest
ACHTUNG Niemals das Windenseil übereinander aufspulen. Verwenden Sie eine Kette oder einen Riemen am Anker.
ACHTUNG Sicherstellen, dass der gewählte Anker der Last standhalten kann, und dass weder der Riemen noch die Kette verrutschen können. 7. Kehren Sie zu Ihrem Fahrzeug zurück. 8. Fahren Sie das Fahrzeug weg vom Verankerungspunkt, bis das Windenseil ganz wenig durchhängt. 9. Feststellbremse anziehen, einen Gang einlegen bzw. bei Automatikgetriebe die Parkstellung wählen und den Motor abstellen. ACHTUNG Immer Abstand zum Windenseil und zur Last einhalten und andere Personen während des Windenbetriebs fernhalten. 10. Aus dem Fahrzeug aussteigen. ACHTUNG! Steigen Sie niemals aus dem Fahrzeug aus, während das Seil unter Belastung steht. Halten Sie ungefähr 2,44 m Abstand von der Winde und spulen Sie das Seil auf die Winde auf, bis es gespannt ist. ACHTUNG Niemals während des Windenbetriebs, wenn jemand anders die Steuerung der Winde übernommen hat oder wenn das Windenseil belastet ist, Windenseil oder Haken berühren. ACHTUNG Windenseil niemals durch die Hände gleiten lassen. 11. Handschuhe tragen und Windenseil
ACHTUNG Immer schwere Handschuhe bei der Handhabung des Windenseils tragen.
1. Wählen Sie einen FLACHEN UND EBENEN Standort mit ausreichend Platz, um das Windenseil fast in ganzer Länge auszulegen. 2. Kuppeln Sie aus. ACHTUNG Immer Kontakt mit dem Windenseil, der Öse, dem Haken und der Seilführung während der Installation, des Betriebs und beim Ab- und Aufspulen vermeiden. 3. Windenseil am Hakengurt bis auf 5 Trommelumwindungen abspulen (10 Umwindungen bei synthetischen Seilen). 4. Vergewissern Sie sich, dass das Windenseil auf der Unterseite der Trommel abläuft.
mögliche Einsatzzeit der Winde. Ti-Motor-Temperaturanzeige ( bei Ti-Modellen )
Anderenfalls kann die automatische Lastbremse nicht ordnungsgemäß funktionieren. HINWEIS: Wenn das
Winden des Ti-Modells sind mit einem am Motor montierten Wärmesensor ausgestattet, der Temperaturinformationen mit Hilfe einer LED-Anzeige an der Fernbedienung an den Bediener der Winde weitergibt. Die LED-Anzeige an der Fernbedienung blinkt, bevor der Windenmotor eine zu hohe Temperatur erreicht. Stoppen Sie den Windenbetrieb, sobald dies auf sichere Weise
Windenseil auf der Oberseite abläuft, wurde der Spulvorgang der Winde in die falsche Richtung aktiviert. Vergewissern Sie sich, dass die Richtung korrekt eingestellt ist. ACHTUNG Das Seil immer über die Unterseite (Montageseite) der Trommel führen.
ZU BEACHTEN Damit die Windenbremse richtig funktioniert, muss das Windenseil in die angegebene
mit einer Hand unter Spannung halten. Windenseil vorsichtig in Richtung der
WARN INDUSTRIES 25
WARN INDUSTRIES 26
Powered by FlippingBook