MIT DER WINDE VERTRAUT MACHEN
ANLEITUNG FÜR DEN ERSTBETRIEB
Seil und den Befestigungsvorrichtungen fernhalten. Auf rissige, geknickte oder ausgefranste Drähte oder lockere Anschlüsse achten. Beschädigte Komponenten sind vor der Inbetriebnahme auszuwechseln. ACHTUNG Fernsteuerung immer entfernen, damit sie nicht versehentlich aktiviert werden kann. ACHTUNG Fernsteuerung beim Installieren, Freilauf, Abspannen, bei Wartungs-/Reparaturarbeiten oder bei Nichtgebrauch der Winde niemals angeschlossen lassen. Mit der Fernbedienung kann die Drehrichtung der Seiltrommel auf „abspulen“ (vorwärts) oder „aufspulen“ (rückwärts) eingestellt werden. Trennen Sie die Fernbedienung von der Winde, wenn diese nicht verwendet wird. Bleibt die Fernbedienung eingesteckt, so könnte sie versehentlich aktiviert werden. Außerdem führt dies zu Batterieverbrauch. Kupplungsbetrieb: ACHTUNG Niemals die Kupplung bei belasteter Winde, gespanntem Windenseil oder sich bewegender Seiltrommel ein- oder ausrasten lassen. ZU BEACHTEN Immer darauf achten, dass die Kupplung vollständig ein- oder ausgerastet ist, wenn die Winde in Betrieb ist. Bei eingerasteter Kupplung ist das Getriebe mit der Windentrommel verbunden, und es kann Kraft vom Windenmotor übertragen werden. Wenn die Kupplung ausgekuppelt ist befindet sich die Trommel im Leerlauf (Seilfreilauf), und es besteht keine Verbindung zwischen dem Getriebe und der Windentrommel. Die Trommel dreht sich somit ungehindert. Der Kupplungshebel ( je nach Modell ) befindet sich üblicherweise auf dem Windengehäuse auf der anderen Seite des Motors und steuert die Kupplungstätigkeit. Um Schäden zu vermeiden muss mit dem Hebel stets vollständig ein- oder ausgekuppelt werden. Abspulen ACHTUNG Niemals die Winde mit weniger als 5 Seilwicklungen (oder 10 Windungen bei einem synthetischen Seil) um die Trommel betreiben. Das Seil könnte sich von der Trommel lösen. ACHTUNG Immer Kontakt mit dem Windenseil, der Öse, dem Haken und der Seilführung während der Installation, des Betriebs und beim Ab- und Aufspulen vermeiden. ACHTUNG Bei der Handhabung des Windenseils immer schwere Lederhandschuhe tragen.
Bevor Sie beginnen müssen Sie sich mit der WARN®-Winde und ihren Komponenten vertraut machen.
BEVOR SIE BEGINNEN : Lesen Sie sämtliche Anweisungen und Sicherheitsinformationen, bevor Sie Ihre Winde installieren und bedienen. Schritt 1: Winde installieren ACHTUNG Immer eine Befestigungsstelle wählen, die fest genug ist, um der maximalen Nennleistung der Winde standhalten zu können. Beachten Sie bei Montage und Verkabelung die produktspezifische Installationsanleitung. Schritt 2: Systemprüfung Vorgehensweise bei der Systemprüfung: 1. Prüfen Sie die Befestigungselemente und vergewissern Sie sich, dass sie fest und mit dem richtigen Drehmoment angezogen sind. 2. Vergewissern Sie sich, dass die Elektroverkabelung aller Komponenten korrekt ist, und stellen Sie sicher, dass alle Anschlusspunkte fest sitzen. 3. Vergewissern Sie sich, dass es keine offenen/ nicht isolierten Kabel, Anschlussstecker oder Schäden an der Kabelisolierung gibt. 4. Lesen Sie die grundlegenden Richtlinien zur Windentechnik vollständig, bevor Sie Ihre Winde in Betrieb nehmen (www.warn.com) Sobald Sie die Systemprüfung durchgeführt haben, können Sie sich der„Anleitung für den erstmaligen Betrieb” zuwenden. Schritt 3: Anleitung für den erstmaligen Betrieb In diesem Abschnitt erhalten Sie eine Anleitung für den erstmaligen, grundlegenden effektiven Windenbetrieb. Für umfassendere Informationen über Windenbetrieb und -techniken lesen Sie bitte die „Grundlegenden Richtlinien zur Windentechnik“, die Sie online unter http://www.warn.com finden.
Modelle unterscheiden sich optisch
Steuerung
Anschluss Fernbedienung
Motor
Kupplungshebel
Windentrommel
Seil
Motor : Der Motor der Winde wird mit der Batterie des Fahrzeugs betrieben. Der Motor überträgt die Kraft an das Getriebe, welches die Windentrommel dreht und das Windenseil betätigt. Windentrommel: Die Windentrommel ist der Zylinder, auf den sich das Windenseil aufrollt. Die Trommel wird vom Motor und Antriebsstrang bewegt. Die Laufrichtung kann über die moderne kabellose Fernbedienung geändert werden. Windenseil: Durchmesser des Windenseils und Länge werden von Bauart und Last, auf welche die Winde ausgelegt ist, bestimmt. Das Windenseil wird um die Trommel gewickelt und tritt durch die Seilführung aus. Am Seilende befindet sich eine Schlaufe für den Lastösenbolzen des Windenhakens. Für Modelle mit Synthetikseil bitte die detaillierte WARN® Synthetikseil- Installationsanleitung vollständig lesen. Kupplungshebel*: Die Kupplung ermöglicht es dem Bediener, die Windentrommel manuell
vom Getriebe zu entkoppeln. Die Trommel kann sich dann frei drehen (auch als „Leerlauf“ bezeichnet). Durch Einkuppeln wird die Windentrommel wieder fest mit dem Getriebe verbunden. Der über die Fahrzeugbatterie gespeiste Schaltschütz in der Steuerung überträgt Strom an den Motor, um die Änderung der Trommeldrehrichtung zu bewirken. Einzelheiten zum optionalen Control Pack Relocation Kit für die Versetzung der Steuerung erhalten Sie bei Ihrem autorisierten WARN®- Händler oder unter www.warn.com.
Steuerung:
ACHTUNG Winde niemals als Hebevorrichtung oder zum Anheben von Lasten verwenden. ACHTUNG Winde niemals als Lift oder zur Beförderung von Personen verwenden.
Anschluss Mit dem Anschluss der Fernbedienung werden die Stecker der Fernbedienung* : Kabelfernbedienung (oder der optionalen kabellosen Fernbedienung) verbunden, um die Winde zu steuern.
Fernbedienung:
ACHTUNG Fernsteuerungs- und Stromversorgungskabel immer von der Trommel, dem
* Je nach Modell.
WARN INDUSTRIES 23
WARN INDUSTRIES 24
Powered by FlippingBook