M8274 - Synthetic Rope Install & Operators Guide - 87968.A6

ANWEISUNGEN ZUM AUFSPULEN

WARTUNG UND PFLEGE

• übermäßig stark ge- oder verschmolzene Fasern entdeckt werden. Solche Bereiche werden steif, und das Seil weist ein glasiertes Aussehen auf.

16. Strom der Seilwinde einschalten und mit dem Aufwinden beginnen. 17. Wickelvorgang nach ungefähr 2 m stoppen. 18. Langsam den Fuß von der Bremse nehmen und dann die Feststellbremse anziehen. Dadurch wird sichergestellt, dass das Windenseil nicht unter Belastung steht. 19. Dann das Getriebe dann wieder in die Parkposition schalten oder einen Gang einlegen und den Fahrzeugmotor abschalten. 20. Aus dem Fahrzeug aussteigen und überprüfen, ob das Windenseil gleichmäßig auf die Windentrommel aufgewickelt und nicht in einer darunter liegenden Lage eingeklemmt wird. Wenn das Windenseil sich zu verklemmen droht, wieder abspulen mit der Taste Strom aus der Fernbedienung und den Vorgang wiederholen. Diesmal jedoch etwas fester auf die Bremse treten. 21. Wenn Sie sich davon überzeugt haben, dass das Windenseil korrekt auf die Windentrommel aufgewickelt wird, Schritte so lange wiederholen, bis sich das Fahrzeug nur noch weniger als 2 m vom Windenankerpunkt entfernt befindet. Wenn der Abstand weniger als 2 m beträgt, langsam den Fuß von der Bremse nehmen und dann die Feststellbremse anziehen. Dadurch wird sichergestellt, dass das Windenseil nicht unter Belastung steht. Das Getriebe dann wieder in die Parkposition schalten oder einen Gang einlegen und den Fahrzeugmotor abschalten. 22. Aus dem Fahrzeug aussteigen. Den Haken vom Ankerpunkt lösen. 23. Halten Sie den mitgelieferten Hakengurt fest und stellen Sie sicher, dass das Windenseil weiterhin unter Spannung steht. Wickeln Sie das Seil langsam durch mehrfaches kurzes Einschalten der Wickelfunktion an der Fernsteuerung so weit auf, dass der Haken weniger als 1 m von der Seilführung entfernt ist. 24. Windenvorgang beenden und den Haken an einem geeigneten Ankerpunkt am Fahrzeug befestigen. 25. Sobald der Haken an einer geeigneten Stelle am Fahrzeug befestigt ist, wickeln Sie das Windenseil durch mehrfaches kurzes Einschalten der Winde an der Fernsteuerung weiter auf, bis das Seil fast gespannt ist. ZU BEACHTEN Nicht den Haken in die Seilführung ziehen. . Dadurch könnte die Seilführung beschädigt werden.

Abspannen

Reinigung: • Verwenden Sie zur Reinigung von Synthetikseil Wasser mit geringem Druck. Niemals Chemikalien verwenden. • Richten Sie unter hohem Druck stehende Wasserstrahle (aus Hochdruckreinigern, Autowaschanlagen usw.) nicht direkt zwischen das Trommellager und den Trommelflansch bzw. den Kupplungshebel. • Winde mit einem Tuch oder Schwamm sowie Wasser und Seife reinigen. • Chemische Stoffe vermeiden, die den Lacküberzug beschädigen könnten. • Salzrückstände müssen sofort gründlich von der Winde entfernt werden, um Schäden durch Korrosion zu vermeiden.

Für eine vollständige Takelage Fundamentaldaten , Lesen Sie die Richtlinien zur Windentechnik, önden Sie online bei http:// www.warn.com.

• Seil mit Originalmasse.

• Seil mit durch Abrieb um 25 % verringertem Strangvolumen – Seil ist zu tauschen.

• Seilstrang mit vollem Volumen.

• Seilstrang durch Abnutzung um 25 % verringert – Seil ist zu tauschen.

• Seil mit Faserverhärtung durch

Druck. Ein leichter Glanz ist sichtbar. Dies ist kein dauerhafter Zustand, und er kann durch Biegen des Seils beseitigt werden.

Prüfen des Seils:

ACHTUNG Windenseil, Haken und Schlingen vor Inbetriebnahme der Winde immer prüfen.

• Seil mit zwei durchtrennten

Strängen nebeneinander – Seil ist zu tauschen.

Ausgefranste, geknickte oder beschädigte Windenseile müssen umgehend ausgetauscht werden. Beschädigte Komponenten sind vor der Inbetriebnahme auszuwechseln. Alle Einzelteile sind vor Schäden zu schützen. Bei erstmaliger Verwendung des Seils fransen die äußeren Fäden des Seils rasch aus. Das liegt daran, dass diese Fäden brechen. Die so entstehende, aufgeraute Oberfläche schützt die darunterliegenden Fasern. Dieser Zustand sollte sich stabilisieren und nicht fortschreiten. Nimmt die Rauheit der Oberfläche zu, findet übermäßiger Abrieb statt, der zu einem Verlust der Tragkraft führt. Betrachten Sie sowohl die inneren als auch die äußeren Fasern eingehend. Bei Verschleiß der inneren oder äußeren Fasern ist das Seil geschwächt. Ziehen Sie die Stränge auseinander und achten Sie auf pulverartige Rückstände zwischen den Fasern – das ist ein Anzeichen für inneren Verschleiß. Verfärbte Stellen können unter Umständen auf die chemische Einwirkung verschiedenster Stoffe von Getriebeöl bis hin zu Batteriesäure hinweisen. Tauschen Sie das Seil im Zweifelsfall aus. Das Seil ist zu tauschen, wenn: • Die Seilmasse an einer beliebigen Stelle durch Abrieb um 10 % oder mehr verringert ist. • Zwei oder mehr aneinandergrenzende Stränge durchtrennt sind. • Flache oder klumpige Bereiche entdeckt werden, die sich nicht durch Biegen des Seils entfernen lassen.

Wartung:

• Prüfen Sie Windenseil und Wärmeschutzhülle vor und nach dem Windenbetrieb. Ausgefranste oder beschädigte Seile müssen umgehend ausgetauscht werden. Siehe Lagerung und Pflege des Seils. • Das Seil muss immer entsprechend den Rotationsangaben auf dem Trommelaufkleber aufgespult werden. Neem de tijd om volledig te begrijpen uw lier en de lieren operatie door de herziening van de Basic Guide te hijsen met lier Technieken online te vinden op: http://www.warn.com . Für weitere Informationen oder bei Fragen wenden Sie sich bitte an: WARN INDUSTRIES, INC.

12900 S.E. Capps Road, Clackamas OR USA 97015-8903, 1-503-722-1200, Kundendienst: ++1-800-543-9276 Händlersuchdienst: ++1-800-910-1122 oder besuchen Sie www.warn.com.

WARN INDUSTRIES 47

WARN INDUSTRIES 48

Powered by