97734.A1 - 16.5TI-S Replacement Parts List
ORIGINALBEDIENUNGSANLEITUNG
ZEON® Platin-Winde und erweiterte Funkfernbedienung – Installations- und Bedienungsanleitung
Jeder Umgang mit einer Winde schließt die Möglichkeit ein, dass Personen verletzt werden. Um dieses Risiko zu minimieren, ist es wichtig, diese Sie SÄMTLICHE Anweisungen und Sicherheitsinformationen über Ihr Produkt lesen. Machen Sie sich vor der Nutzung mit dem Betrieb der Winde vertraut und denken Sie stets an Sicherheit. Die vorliegende Anleitung enthält wichtige Sicherheitsinformationen und Anweisungen zur Installation und zum Betrieb Ihrer Winde. Bei dieser Lieferung finden Sie die folgenden Texte: • Windeninstallationsanleitung/Anleitung für den erstmaligen Betrieb • Produktgewährleistung HEBEN SIE DIESES HANDBUCH und sonstige Produktdokumentation auf, um künftig darin nachlesen zu können und einen dauerhaft sicheren Betrieb zu gewährleisten. Weisen Sie alle Benutzer dieses Produkts darauf hin, dass dieses Handbuch vor dem Betrieb des Produkts zu lesen ist.
INHALT:
SICHERHEIT
Symbolindex........................................................................................................................................................................... 3-4
Allgemeine Sicherheitsmaßnahmen ............................................................................................................................. 5-8
ANLEITUNG
Bestandteile der Winde ................................................................................................................................................... 9-10
Kennenlernen Ihrer erweiterten Funkfernbedienung ............................................................................................. 11
Montage .............................................................................................................................................................................. 12-13
Elektrische Anschlüsse......................................................................................................................................................... 14
Systemprüfung ....................................................................................................................................................................... 14
Anleitung für den erstmaligen Betrieb....................................................................................................................15-22 Erste Schritte ................................................................................................................................................................ 15 Bedienung des Startmenüs.................................................................................................................................... 15 Bedienung des Windenmenüs........................................................................................................................ 15-18 Bedienung des Zusatzsystemmenüs .................................................................................................................. 19 Bedienung des Einstellungsmenüs ............................................................................................................... 20-22 Problembehebung/Fehlerzustände ............................................................................................................................... 23 Abschließende Analyse und Wartung ..........................................................................................................................24
Zusätzliche, online verfügbare Produktdokumentation : • Grundlegenden Richtlinien zur Windentechnik
• Vermitteln ein grundlegendes Verständnis der Funktionsweise Ihrer Winde und ordnungsgemäßer Windentechnik. Eine wertvolle Ressource für sicheren und effizienten Windenbetrieb. • Produktspezifikationen und Leistungsdaten • Liefern Produktspezifikationen, Leistungsdaten und Ersatzteilinformationen. • Sonstiges produktspezifisches Dokumentationsmaterial
Rufen Sie zum Anzeigen/Herunterladen von zusätzlichem Informationsmaterial über Produkte oder Ersatzteile www.warn.com/corporate/literaturerequest.shtml auf.
Warn Industries Inc. 12900 SE Capps Road Clackamas, OR 97015 USA
Kundendienst: ++1 (800) 543-9276 Fax international: ++1 (503) 722-3005 Fax: ++1 (503) 722-3000 www.warn.com
WARN® und das WARN-Logo sind eingetragene Warenmarken der Warn Industries, Inc. © 2014 Warn Industries, Inc.
WARN INDUSTRIES 1
WARN INDUSTRIES 2
VERZEICHNIS DER SYMBOLE
VERZEICHNIS DER SYMBOLE
Symbolindex für Winde
Symbolindex für erweiterte Funkfernbedienung
SYMBOL
ERKLÄRUNG
SYMBOL
ERKLÄRUNG
SYMBOL
ERKLÄRUNG
SYMBOL
ERKLÄRUNG
Gesamte Produktdokumentation lesen Einige Literatur nur online unter www.warn.com/corporate/ literaturerequest.shtml.
Immer Lederhandschuhe tragen
Zusatzsystem (Aux)
Koppelung
Keine Personen befördern
1
Zusatzsystem 1 (Aux 1)
Ein/Aus
Immer Gehör- und Augenschutz tragen
Immer mitgelieferten Hakengurt verwenden
2
Zusatzsystem 2 (Aux 2)
Hitzeschutz
Laden des Akkus der erweiterten Funkfernbedienung
Winde niemals zum Heben verwenden
Hakenspitze oder Riegel niemals belasten
Helligkeit
Last ordnungsgemäß im Hakenhals platzieren
Seil nie von oben auf die Trommel aufspulen
Ausgekuppelt
Einstellungen
Seil von unten auf die Trommel aufspulen
Laden der Fahrzeugbatterie
Quetschgefahr durch Führung
Eingekuppelt
Quetschgefahr für die Finger in der Führung
Funktionsfehler beim Auskuppeln
Gefahr durch heiße Flächen
Windenmotortemperatur
Brand- und Verbrennungsgefahr
Schnitt-/Stichgefahr für die Hände
Doppel-Zusatzsystem (Dual Aux)
Aufspulen
Niemals Elektrokabel durch bewegliche Teile oder in der Nähe von beweglichen Teilen verlegen Gefahr durch ungeschützte Kabel, Kabel und Anschlüsse isolieren
Explosionsgefahr
Startmenü
Abspulen
Nicht mit Fernlicht verbunden
Niemals Elektrokabel über scharfe Kanten verlegen
Funksignalstärke
Mit Fernlicht verbunden
Quetsch- und Abriebstellen bei der Installation von Elektrokabeln vermeiden
Niemals das Seil an sich selbst einhaken
WARN INDUSTRIES 3
WARN INDUSTRIES 4
ALLGEMEINE SICHERHEITSMASSNAHMEN
ALLGEMEINE SICHERHEITSMASSNAHMEN
Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen
ACHTUNG
ACHTUNG
ACHTUNG
In diesem Handbuch beönden sich WARNHINWEISE, VORSICHTSMASSNAHMEN, WICHTIGE ANMERKUNGEN und HINWEISE. Jeder dieser Punkte hat einen besonderen Zweck. WARNHINWEISE sind Sicherheitshinweise, die auf eine möglicherweise gefährliche Situation hinweisen, die zu schweren oder tödlichen Verletzungen führen kann, wenn sie nicht vermieden wird. VORSICHTSMASSNAHMEN sind Sicherheitshinweise, die auf eine möglicherweise gefährliche Situation hinweisen, die zu leichten oder mäßigen Verletzungen führen kann, wenn sie nicht vermieden wird. Eine VORSICHTSMASSNAHME kann auch auf unsichere Praktiken hinweisen. VORSICHTSMASSNAHMEN und WARNHINWEISE kennzeichnen die Gefahr, weisen auf Möglichkeiten zur Vermeidung der Gefahr hin und geben Aufschluss über die möglichen Folgen, wenn diese Gefahr nicht vermieden wird. Das Signalwort WICHTIG weist auf Anmerkungen mit Vorgehensweisen zur Vermeidung von Sachschäden hin. HINWEISE liefern zusätzliche Informationen, die Ihnen helfen, ein bestimmtes Verfahren durchzuführen. BITTE UNBEDINGT ALLE SICHERHEITSMASSNAHMEN BEACHTEN!
GEFAHR DURCH BEWEGLICHE TEILE Die Missachtung dieser Anweisungen kann zu schweren oder tödlichen Verletzungen führen. Sicherheitsmaßnahmen beim Windenbetrieb: • Windenseil, Haken und Schlingen vor Inbetriebnahme der Winde immer prüfen. Ausgefranste, geknickte oder beschädigte Windenseile müssen umgehend ausgetauscht werden. Beschädigte Komponenten sind vor der Inbetriebnahme auszuwechseln. Alle Einzelteile sind vor Schäden zu schützen. • Gegenstände oder Hindernisse, die einen sicheren Betrieb der Winde beeinträchtigen könnten, sind immer zu entfernen. • Immer sicherstellen, dass der gewählte Anker der Last standhalten kann und dass weder der Riemen noch die Kette verrutschen können. • Beim Auf- und Abspulen des Windenseils, während der Installation und während des Betriebs immer den mitgelieferten Hakengurt verwenden. • Bedienpersonal und in der Nähe beöndliche Personen müssen sich des Fahrzeugs und der Last immer bewusst sein. • Beim Windenbetrieb immer auf die Stabilität des Fahrzeugs und der Last achten und andere Personen davon fernhalten. In der Nähe beöndliche Personen müssen über instabile Zustände informiert werden. • Immer beim Abspannen möglichst viel Windenseil abspulen. Seil zweifach scheren oder weit entfernten Ankerpunkt wählen. • Immer Vorsicht beim Abspannen in Vorbereitung des Windenvorgangs! • Niemals während des Windenbetriebs, oder wenn jemand anders die Steuerung der Winde übernommen hat, Windenseil oder Haken berühren. • Niemals die Kupplung bei belasteter Winde, gespanntem Windenseil oder sich bewegender Seiltrommel ein- oder ausrasten lassen. • Niemals Windenseil oder Haken berühren, wenn diese unter Spannung stehen. • Immer Abstand zum Windenseil und zur Last einhalten und andere Personen während des Windenbetriebs fernhalten. • Niemals Fahrzeug verwenden, um Last mit Windenseil zu ziehen. Kombinierte Lasten oder Schockbelastungen können das Seil beschädigen, überlasten und zum Reißen bringen. • Windenseil niemals übereinander aufspulen. Verwenden Sie eine Kette oder eine Baumschutzvorrichtung am Anker. • Niemals die Fernbedienung verwenden, wenn sich das
GEFAHR DURCH BEWEGLICHE TEILE Die Missachtung dieser Anweisungen kann zu schweren oder tödlichen Verletzungen führen. Allgemeine Sicherheitsmaßnahmen: • Stets mit der Winde wissen. Nehmen Sie sich Zeit, um den genauen Anweisungen und / oder Betriebshandbuch lesen und / oder Richtlinien zur Windentechnik, um die Winde und seine Operationen zu verstehen, önden Sie online bei http:// www.warn.com/corporate/literaturerequest.shtml . • Niemals die Nennkapazität der Winde bzw. des Windenseils überschreiten. Zur Reduzierung der Last sind eine Umlenkrolle und ein zweifach geschertes Seil erforderlich. • Immer schwere Lederhandschuhe bei der Handhabung des Windenseils tragen. • Winde oder Windenseil niemals zum Abschleppen verwenden. Schockbelastungen können das Seil beschädigen, überlasten und zum Reißen bringen. • Winde niemals zum Sichern einer Last verwenden. • Winde niemals unter Alkohol-, Drogen- oder Medikamenteneinøuss in Betrieb nehmen. • Nur Personen, die mindestens 16 Jahre alt sind, dürfen diese Winde in Betrieb nehmen. Sicherheitsmaßnahmen bei der Installation: • Immer eine Befestigungsstelle wählen, die fest genug ist, um der maximalen Nennleistung der Winde standhalten zu können. • Immer Befestigungsteile verwenden, die mindestens Grad 5 (d. h. 8,8) entsprechen. • Befestigungsschrauben niemals schweißen. • Immer nur vom Hersteller zugelassene Befestigungsteile, Komponenten und Zubehörteile verwenden. • Niemals zu lange Schrauben verwenden. • Immer auf verlangte Bolzenlänge achten, damit das Gewinde richtig fassen kann. • Immer die Windeninstallation und Hakenbefestigung abschließen, bevor die Verkabelung installiert wird. • Immer Kontakt mit dem Windenseil, der Öse, dem Haken und der Seilführung während der Installation, des Betriebs und beim Ab- und Aufspulen vermeiden. • Seilführung immer so positionieren, dass der Warnhinweis deutlich sichtbar nach oben zeigt. • Immer vor Inbetriebnahme das Seil dehnen und unter Last neu aufspulen. Ein fest aufgespultes Seil reduziert das Risiko, dass sich die Seillagen lockern und hängen bleiben oder Schäden verursachen.
STURZ- ODER QUETSCHGEFAHR Die Missachtung dieser Anweisungen kann zu schweren oder tödlichen Verletzungen führen. • Immer Abstand halten, Hände fernhalten, andere Personen fernhalten. • Niemals die Winde mit weniger als 5 Seilwicklungen (oder 10 Windungen bei einem synthetischen Seil) um die Trommel betreiben. Das Seil könnte sich von der Trommel lösen, da die Seilbefestigung an der Trommel nicht für eine Belastung konzipiert wurde. • Winde niemals als Hebevorrichtung oder zum Anheben von Lasten verwenden. • Immer sicherstellen, dass der Anker der Last standhalten kann; unbedingt auf ordnungsgemäßes Abspannen achten. • Winde niemals als Lift oder zur Beförderung von Personen verwenden. • Niemals übermäßige Kraft für den Freilauf des Windenseils anwenden. • Immer beim Handling und Installieren des Produkts auf richtige Haltung/Hebetechnik achten oder Hebehilfe beschaffen. • Immer das Seil über die Unterseite (Montageseite) der Trommel führen. • Niemals das Windenseil von oben auf die Trommel aufspulen. • Immer das Windenseil auf der Trommel in der Richtung aufrollen, die auf der Beschriftung der Winde und/oder der Dokumentation angegeben ist. Dies ist notwendig, damit die automatische Bremse (sofern damit ausgestattet) korrekt funktioniert.
ACHTUNG
GEFAHR DURCH BEWEGLICHE TEILE Die Missachtung dieser Anweisungen kann zu schweren oder tödlichen Verletzungen führen. • Immer sicherstellen, dass der Riegel geschlossen ist und keine Last trägt. • Niemals Hakenspitze oder Riegel belasten. Nur die Hakenmitte belasten. • Niemals verworfene Haken bzw. Haken mit einer verbreiterten Durchlassöffnung verwenden. • Immer einen Haken mit Riegel verwenden. • Immer gewährleisten, dass Bedienpersonal und in der Nähe beöndliche Personen auf die Stabilität von Fahrzeug und Last während des Windenbetriebs achten. • Niemals das Seil an sich selbst einhaken.
ACHTUNG
SCHNITTVERLETZUNGS- UND VERBRENNUNGSGEFAHR
Die Missachtung dieser Anweisungen kann zu schweren oder tödlichen Verletzungen führen. So lassen sich Verletzungen an den Händen und Fingern vermeiden: • Immer schwere Lederhandschuhe bei der Handhabung des Windenseils tragen. • Während des Betriebs und nach Verwendung der Winde immer auf möglicherweise heiße Flächen in der Nähe des Motors, der Trommel oder des Seils achten.
Fahrzeug außer Sicht des Bedieners beöndet. • Noch nie Paar mehr als eine Winde und einer Fernbedienung gleichzeitig.
WARN INDUSTRIES 5
WARN INDUSTRIES 6
ALLGEMEINE SICHERHEITSMASSNAHMEN
BESTANDTEILE DER WINDE
Bevor Sie beginnen, müssen Sie sich mit der WARN® Winde und ihren Komponenten vertraut machen:
ACHTUNG
VORSICHT
Steuerung
Motor
SO LASSEN SICH SCHÄDEN AN DER WINDE UND AN GERÄTEN VERMEIDEN: • Immer das Einziehen des Drahtseils von der Seite vermeiden, da sich das Seil sonst an einem Ende der Trommel ansammeln kann. Dadurch kann das Windenseil oder die Winde beschädigt werden. • Immer darauf achten, dass die Kupplung vollkommen ein- oder ausgerastet ist. • Immer sicherstellen, dass das Chassis bei der Verankerung des Fahrzeugs während des Windenbetriebs nicht beschädigt wird. • Niemals die Winde in Wasser tauchen, sofern sie nicht Schutzklasse IP68 entspricht. • Fernsteuerung immer an einem geschützten, sauberen, trockenen Ort aufbewahren. ZU BEACHTEN GEFAHR DURCH BEWEGLICHE TEILE Die Missachtung dieser Anweisungen kann zu leichten oder mäßigen Verletzungen führen. So lassen sich Verletzungen an Händen und Fingern vermeiden: • Immer die Fernsteuerung beim Freilauf, beim Abspannen oder bei Nichtgebrauch der Winde entfernen, damit sie nicht aktiviert werden kann. • Lassen Sie das drahtlose Winde Fernbedienung eingeschaltet, wenn die Installation, im Freilauf, Rigging oder Wartung Winde, oder, wenn die Winde nicht benutzt wird. Dieses Handbuch enthält Anweisungen zur Installation und Bedienung Ihrer WARN® ZEON® Platin-Winde und zur Bedienung Ihrer erweiterten Funkfernbedienung. Bitte lesen Sie immer den Leitfaden der Zugtechniken für Winden, um eine vollständige Bedienungsanleitung für Ihr WARN® Windensystem zu erhalten. Sicherheit Lesen und befolgen Sie die Sicherheitsanweisungen bei der Installation Ihres WARN® Windensystems. Bei Arbeiten mit Elektrizität immer vorsichtig sein. Denken Sie daran, zu prüfen, dass keine offenen elektrischen Verbindungen bestehen, bevor Sie die Winde einschalten. Für Angaben zu Spezifikationen und Leistung lesen Sie bitte das Spezifikationsblatt, das mit Ihrer Winde geliefert wurde.
Kraftübertragung
CHEMISCHE UND BRANDGEFAHR Die Missachtung dieser Anweisungen kann zu schweren oder tödlichen Verletzungen führen. • Immer Schmuck entfernen und Augenschutz tragen. • Niemals Elektrokabel über scharfe Kanten verlegen. • Niemals Elektrokabel in der Nähe von Teilen verlegen, die heiß werden. • Niemals Elektrokabel durch bewegliche Teile oder in der Nähe von beweglichen Teilen verlegen. • Immer die mitgelieferten Schutzmanschetten an Kabeln und Anschlüssen gemäß den Installationsanweisungen anbringen. • Beim Herstellen von Anschlüssen niemals über die Batterie beugen. • Niemals Elektrokabel über Batterieanschlüsse verlegen. • Niemals Batterieanschlüsse mit Metallgegenständen kurzschließen. • Immer sicherstellen, dass ein Bereich, in dem gebohrt werden soll, frei von Kraftstoffleitungen, Kraftstofftanks, Bremsleitungen, elektrischen Kabeln usw. ist. • Einzelheiten über richtige Verkabelung immer der Bedienungsanleitung entnehmen. • Immer freiliegende Kabel und elektrische Anschlüsse isolieren und schützen. • Schließen Sie immer rot (+) Power Kabel nur an die Plusklemme (+) Pol der Batterie. • Schließen Sie immer schwarz Masse (-) Power Kabel nur an die negative Klemme (-) der Batterie. • Schließen Sie niemals rot (+) Netzkabel an die negative Klemme (-) der Batterie.
Ferngesteuerte Kupplung
Windentrommel
Windenseil
Motor :
Der Motor der Winde wird über die Batterie des Fahrzeugs betrieben. Der Motor überträgt die Kraft an das Getriebe, welches die Windentrommel dreht und das Windenseil betätigt. Die Windentrommel ist der Zylinder, auf den sich das Windenseil aufrollt. Die Trommel wird vom Motor und Antriebsstrang bewegt. Die Laufrichtung kann über die erweiterte Funkfernbedienung geändert werden. Durchmesser des Windenseils und Länge werden von Bauart und Last, auf welche die Winde ausgelegt ist, bestimmt. Das Windenseil ist um die Windentrommel geschlungen und durch die Seiltrompete geführt. Der Bolzen für die Befestigung des Hakens befindet sich in einer Schlaufe am Ende. Lesen Sie bei Modellen mit Synthetikseil unbedingt die vorliegende Anleitung und machen Sie sich umfassend mit der Bedienung der erweiterten Funkfernbedienung vertraut, bevor Sie versuchen, das optionale Synthetikseil zu installieren. Eine detaillierte Anleitung zur Installation eines Synthetikseils finden Sie in Ihrer Installationsanleitung für WARN® Synthetikseile. Das Untersetzungsgetriebe wandelt die Motorleistung der Winde in eine hohe Zugleistung um. Die Konzeption des Getriebezuges ermöglicht eine leichtere und kompaktere Winde. Die ferngesteuerte Kupplung liegt hinter der Gehäuseabdeckung verborgen. Sie wird mithilfe der erweiterten Funkfernbedienung gesteuert. Sie ermöglicht das Einkuppeln und Auskuppeln mit der erweiterten Funkfernbedienung. Der über die Fahrzeugbatterie gespeiste Schaltschütz in der Steuerung überträgt Strom an den Motor, um die Änderung der Trommeldrehrichtung zu bewirken. Einzelheiten zum optionalen Control Pack Relocation Kit für die Versetzung der Steuerung erhalten Sie bei Ihrem autorisierten WARN® Händler oder unter www.warn.com.
Windentrommel:
Windenseil:
Kraftübertragung:
VORSICHT
Ferngesteuerte Kupplung:
Steuerung:
SCHNITTVERLETZUNGS- UND VERBRENNUNGSGEFAHR
Die Missachtung dieser Anweisungen kann zu leichten oder mäßigen Verletzungen führen. • Niemals das Windenseil durch die Hände gleiten lassen.
WARN INDUSTRIES 7
WARN INDUSTRIES 8
BESTANDTEILE DER WINDE
KENNENLERNEN IHRER ERWEITERTEN FUNKFERNBEDIENUNG
Bevor Sie beginnen, müssen Sie sich mit der erweiterten WARN® Funkfernbedienung und jeder ihrer Funktionen vertraut machen.
Drahtlose Steuerung – Aktivierungsschalter
Zusatzversorgungsanschluss 2
USB-Ladeanschluss
Zusatzversorgungsan- schluss 1
LCD
Links- taste
Rechts- taste
Auswahl- taste
Abspul- taste
Kabelbaum der ferngesteuerten Kupplung
Rücksetztaste
Aufspul- taste
Aktivierungsschalter für drahtlose Steuerung:
Der Aktivierungsschalter für die Funkfernbedienung aktiviert oder deaktiviert die drahtlose Steuerung. Dieser Schalter muss „EIN” (aktiviert) sein, damit die erweiterte Funkfernbedienung die Winde steuern kann. Die drahtlose Steuerung bezieht eine geringe, aber konstante Menge Strom von der Fahrzeugbatterie. Es wird empfohlen, den Schalter auf „AUS” (deaktiviert) zu stellen, um das Gerät abzuschalten und zu verhindern, dass sich die Fahrzeugbatterie entlädt, wenn das Fahrzeug längere Zeit nicht betrieben wird. Zusatzversorgungsanschlüsse (1 und 2): Die Zusatzversorgungsanschlüsse ermöglichen es Ihnen, zwei separate Zusatzsysteme anzuschließen und über die Winde zu steuern.
Erweiterte Funkfernbedienung:
Die erweiterte Funkfernbedienung ermöglicht es, die Winde und zwei Zusatzsysteme zu steuern. Zeigt die Funktionsmenüs, wichtige Fahrzeuginformationen und Windenfunktionen an.
LCD:
Auswahltaste:
Drücken Sie diese Taste, um eine Auswahl zu bestätigen/zu aktivieren.
Linkstaste:
Drücken Sie diese Taste, um in Menüanzeigen nach links zu navigieren.
Rechtstaste:
Drücken Sie diese Taste, um in Menüanzeigen nach rechts zu navigieren.
Das optionale Control Pack Relocation Kit für die Versetzung der Steuerung erhalten Sie bei Ihrem autorisierten WARN® Händler oder unter www.warn.com.
Windenabspultaste:
Drücken Sie diese Taste, um das Abspulen der Winde zu steuern.
Windenaufspultaste:
Drücken Sie diese Taste, um das Aufspulen der Winde zu steuern.
Rücksetztaste :
Die Rücksetztaste wird verwendet, um Ihre Fernbedienung in den seltenen Fällen einer Fehlfunktion neu zu starten. Beim Zurücksetzen der Fernbedienung bleiben Ihre Einstellungen erhalten.
Kabelbaum der ferngesteuerten Kupplung :
Tipp: Schließen Sie Ihre
Der Kabelbaum der ferngesteuerten Kupplung ist an die Windensteuerung angeschlossen.
USB-Ladeanschluss: Wird zum Laden des internen Akkus verwendet. USB-Kabel (nicht abgebildet) : Wird verwendet, um die erweiterte Funkfernbedienung an Ladegeräte oder zum Laden an einen Computer anzuschließen.
Fernbedienung jetzt an ein Ladegerät an. Auf diese Weise kann Ihre Fernbedienung geladen werden, während Sie Ihre Winde installieren. Weitere Informationen zum Laden önden Sie auf Seite 13.
Autoladeadapter (nicht abgebildet) :
Das Autoladegerät können Sie an die Gleichstrombuchse eines Fahrzeugs anschließen, um die erweiterte Funkfernbedienung mit Strom zu versorgen, wenn Sie unterwegs sind.
WARN INDUSTRIES 9
WARN INDUSTRIES 10
MONTAGE
MONTAGE
7. Überprüfen Sie die benötigten Schraubenlängen anhand der nachstehenden Tabelle.
Schritt 1 - Montage der Winde Es sind Windenmontagesätze für nahezu jede Anwendung erhältlich. Für Informationen über erhältliche Montagesätze wenden Sie sich bitte an Ihren WARN® Händler. ZU BEACHTEN Für optimale Leistung und Ihren Erwartungen entsprechende Ergebnisse werden dringend WARN® Befestigungsplatten empfohlen. VORSICHT Um ein versehentliches Aktivieren der Winde und somit schwere Verletzungen zu vermeiden, führen Sie die Windeninstallation aus und bringen Sie den Haken an, bevor Sie die Verkabelung installieren. ACHTUNG Immer eine Befestigungsstelle wählen, die fest genug ist, um der maximalen Nennleistung der Winde standhalten zu können. ACHTUNG Niemals zu lange Schrauben verwenden. ACHTUNG Windenseil immer in der den Rotationsangaben auf dem Trommelaufkleber und/oder in den Unterlagen entsprechenden Richtung auf die Trommel spulen. Dies ist notwendig, damit die automatische Bremse (sofern damit ausgestattet) korrekt funktioniert. ACHTUNG Windenseil immer von unten (Montageseite) auf die Trommel aufspulen. Diese Winde muss immer in horizontaler Ausrichtung so montiert werden, dass das Seil auf der Montageseite (unten) von der Trommel abgespult und auf die Trommel aufgespult wird. Die richtige Rotationsrichtung ist für die ordnungsgemäße Funktion der Automatikbremse unerlässlich. Die horizontale Montage verhindert, dass sich das Seil an einem Ende der Trommel aufwickelt und die Winde beschädigt. Immer empfohlene Kombinationen von Schrauben und Beilagen verwenden und auf das empfohlene Drehmoment anziehen. Spezifikationen sind unten aufgelistet. Die Bolzenlänge hängt vom Befestigungssystem ab.
Montage der Winde: 1. Einen Einbauort wählen, der stabil genug ist, um der maximalen Zugleistung Ihrer Winde zu widerstehen. 2. Installieren Sie Ihre Befestigung gemäß der Anleitung für Ihren speziellen Montagesatz. 3. Befestigen Sie die Seiltrompete an der Halterung, indem Sie die (2) oben für Ihre spezielle Montageausrichtung angegebenen Schrauben verwenden. Einzelheiten über das Befestigungsmaterial entnehmen Sie bitte dem Abschnitt Montageausrichtung.
Montageausrichtung und Befestigungsmaterial Montage mit abwärtsgerichteten Füßen: • ( 4 ) M10–1,5 Bundmutter, Sechskant • ( 4 ) M10–1,5 x 35 Sechskantøansch, 8,8, Schraube • ( 2 ) 7/16–14 x 1 Sechskantschraube
Stärke der Platte
Bolzenlänge
7 mm
32 mm
10 mm
40 mm
(4) M10–1,5 Bundmutter, Sechskant
13 mm
40 mm
8. Überprüfen Sie die Schraubengrößen anhand der Montageausrichtung auf Seite 10. 9. Bringen Sie die Schrauben an und ziehen Sie diese mit 41 bis 47 Nm fest. ACHTUNG Immer auf verlangte Bolzenlänge achten, damit das Gewinde richtig fassen kann. 10. Bringen Sie den Haken an der Öse des Windenseils an. 11. Befestigen Sie den Hakengurt am Haken. 12. Entfernen Sie die Plastikverpackung vom auf der Trommel verbliebenen Seil. 13. Damit ist die Montage Ihrer Winde abgeschlossen. Überprüfen Sie, ob sämtliche Befestigungselemente ordnungsgemäß sitzen und mit dem entsprechenden Drehmoment angezogen sind. Sie können nun dazu übergeben, die Verkabelung zu installieren.
4. Setzen Sie die (4) Bundmuttern in die Aussparungen der Windenfüße.
(2) 7/16–14 x 1 Sechskantschraube
(4) M10–1,5 x 35 Bund- schraube, Sechskant
5. Fädeln Sie das Ende mit der Hakenschlaufe des Seils durch die Öffnung der Halterung und durch die Seiltrompete. HINWEIS: Entfernen Sie noch nicht die Plastikverpackung vom auf der Trommel verbleibenden Seil.
Montage mit vorwärtsgerichteten Füßen: • ( 4 ) M10 x 1,5 Bundmutter, 15 mm Sechskant • ( 4 ) M10–1,5 x 35 Sechskantøansch, 8,8, Schraube • ( 2 ) M10–1,5 x 40 Sechskantøansch, 8,8, Schraube (in separater Plastiktüte)
(4) M10–1,5 Bundmutter, Sechskant
Arten der Montage-Bolzen: Standard: 54 mm x 114,3 mm Glatte und øache Montageøäche, Mindest- dicke = 6,4 mm
(2) M10–1,5 x 35
HINWEIS: INSTALLATION EINES OPTIONALEN SYNTHETIKSEILS
6. Platzieren Sie die Winde in der Montagehalterung.
Lesen Sie bei Modellen mit Synthetikseil unbedingt die vorliegende Anleitung und
machen Sie sich umfassend mit der Bedienung der erweiterten Funkfernbedienung vertraut, bevor Sie versuchen, das optionale Synthetikseil zu installieren. Eine detaillierte Anleitung zur Installation eines Synthetikseils önden Sie in Ihrer Installationsanleitung für WARN® Synthetikseile.
(2) M10–1,5 x 40 (in separatem Kunststoffbeutel)
WARN INDUSTRIES 11
WARN INDUSTRIES 12
STROMVERSORGUNG
ANLEITUNG FÜR DEN ERSTMALIGEN BETRIEB
Berücksichtigen Sie Biegungen im Fahrgestell und Vibrationen, die Kabel beschädigen könnten. 4. Überprüfen Sie sorgfältig den Verlauf der Elektrokabel. Ist er sauber und ordentlich? Binden Sie die Elektrokabel mit Kabelbindern zusammen und sichern Sie sie. Die Kabelbinder sollten eng anliegen, aber nicht in die Drahtisolierung einschneiden. Verwenden Sie Isolierband, Gummischlauchstücke oder Elektroinstallationsrohre, um Elektrokabel und Kabelbäume zu schützen, wo dies notwendig ist, um einen Verschleiß oder Abrieb der Elektrokabelisolierung zu verhindern. 5. Befestigen Sie zuerst die Winde Strom (rot) an den Pluspol (+) der Batterie an. Zweitens, fügen Sie die Masse (schwarz) an den Minuspol ( -) der Batterie anschließen. ACHTUNG Schließen Sie immer rot (+) Power Kabel nur an die Plusklemme (+) Pol der Batterie. ACHTUNG Schließen Sie immer schwarz Masse (-) Netzkabel nur an die negative Klemme (-) der Batterie. Schritt 3 - Systemprüfung Vorgehensweise bei der Systemprüfung: 1. Prüfen Sie die Befestigungselemente und vergewissern Sie sich, dass sie fest und mit dem richtigen Drehmoment angezogen sind. 2. Stellen Sie sicher, dass die drahtlose Aktivierung des Schalters leuchtet auf. Ein blinkendes grünes Licht erscheint in den Schalter. Wenn dies nicht der Fall, unverzüglich zu überprüfen, um sicherzustellen, dass Strom Kabel richtig angeschlossen sind, die Batterie, rot mit (+) und schwarzen ( -) . Falls nicht, trennen Sie es und schließen Sie so wie Sie es gelernt haben. 3. Stellen Sie sicher, dass alle elektrischen Verkabelung aller Komponenten ist korrekt und sicher sein, dass alle Anschlüsse dicht sind. 4. Vergewissern Sie sich, dass keine freiliegenden/ bare Verkabelung, Anschlüsse oder Kabel Isolierung beschädigt. 5. Lesen Sie den Leitfaden der Zugtechniken für Winden vollständig, bevor Sie Ihre Winde in Betrieb nehmen. 6. Laden Sie die Fernbedienung auf. Sobald Sie die Systemprüfung durchgeführt haben, können Sie sich der „Anleitung für den erstmaligen Betrieb” zuwenden.
Schritt 4 – Anleitung für den erstmaligen Betrieb
Schritt 2 - Installation der Elektrokabel ACHTUNG So lassen sich schwere oder tödliche Verletzungen verhindern: Die mitgelieferten Anschlusskappen so auf die Kabel und Anschlüsse setzen, wie dies in den Installationsanweisungen angegeben ist. ACHTUNG Um schwere oder tödliche Verletzungen durch Brand zu vermeiden: Elektrokabel nicht über scharfe Kanten führen.
IIn diesem Abschnitt werden wir Ihnen das erste Mal Bedienungsanleitung für eine effektive Grundwinden zeigen. Für eine vollständige Windenbetrieb und Techniken lesen Sie die Grundlagen bei http://www. warn.com/corporate/literaturerequest.shtml gefunden Techniken Online-Winden. Erste Schritte Ihre ZEON® Platin-Winde wird mithilfe der neuen, erweiterten Funkfernbedienung gesteuert. Die erweiterte Funkfernbedienung ermöglicht es, die Winde und zwei Zusatzsysteme fernzusteuern. 1. Vergewissern Sie sich, dass der Aktivierungsschalter für die drahtlose Steuerung (befindet sich an der Rückseite der Steuerung) auf „EIN” gestellt ist (ein grün blinkendes Licht
Die Balken des Symbols für die Stärke des Funksignals leuchten nacheinander auf, um die Signalstärke anzuzeigen.
X
Kein Signal
Schwaches Signal
GutesSignal Starkes Signal
Das Batterieanzeigesymbol der Fernbedienung zeigt den Zustand des internen Akkus an, indem es die Farbe und den Füllstand des Batteriesymbols ändert.
Elektrokabel nicht in die Nähe von Teilen verlegen, welche heiß werden.
Akku vollständig aufgeladen (grün) Akkuladestand gering (gelb) Akkuladestand kritisch gering (rot)
Elektrokabel nicht durch oder in die Nähe beweglicher Teile verlegen.
Quetsch- und Abriebstellen bei der Installation von Elektrokabeln vermeiden.
HINWEIS: Wenn das Batteriesymbol einen kritisch geringen Ladestand anzeigt, müssen Sie den Akku aufladen oder die Fernbedienung an eine Versorgungsquelle anschließen. Startmenü Schalten Sie die Fernbedienung ein, indem Sie eine beliebige Taste drücken. Dadurch wird automatisch das Startmenü angezeigt. Vom Startmenü aus können Sie jeden der vier Betriebsvorgänge aufrufen.
erscheint am Schalter). Der Schalter muss „EIN” (aktiviert) sein, damit die erweiterte Funkfernbedienung die Winde steuern kann.
ACHTUNG Isolieren Sie freiliegende Kabel und elektrische Anschlüsse immer und schützen Sie sie. ZU BEACHTEN Eine vollständig geladene Batterie und gute Anschlüsse sind für den ordnungsgemäßen Betrieb der Winde unumgänglich. Die Minimalanforderung für eine 12-V-DC-Batterie ist eine Kaltstartfähigkeit von 650 Ampere. Die Batterieanschlusskabel in Bereiche verlegen, wo ihre Isolation nicht durchscheuert oder durchschnitten und so möglicherweise ein Kurzschluss verursacht wird. Das Stromkabel der Winde muss zur Batterie geführt werden. Die Leitungen für Strom (rot) und Erde (schwarz) müssen direkt an die Batterie angeschlossen werden. Die Erdung nicht mit dem Fahrzeugchassis verbinden. Verlegung der Batterie Verbindung Kabel kann eine Entfernung von Fahrzeug front oder Körperteile. Verlegen Sie die Batteriekabel so, dass sie mit Kabelbindern gesichert werden können. ACHTUNG Lose oder nicht gesicherte Stromkabel können zu schweren oder tödlichen Verletzungen führen. Schützen Sie Stromkabel immer vor scharfen Kanten, Bereichen, die zu heiß werden, um sie anzufassen, und vor beweglichen Teilen. 1. Planen Sie die Kabelroute. 2. Befestigen Sie die Stromkabel lose entlang der Route. 3. Überprüfen Sie, dass die Stromkabel vor scharfen Kanten, Hitze und beweglichen Teilen sicher sind.
Drahtlose Steuerung – Aktivierungs- schalter
Laden des Akkus Ihre erweiterte WARN® Funkfernbedienung wird von einer internen, wiederaufladbaren Lithium- Ionen-Batterie mit Strom versorgt. Obwohl dieser Akku teilweise aufgeladen geliefert wird, müssen Sie den Akku vor der Verwendung vollständig aufladen oder an eine Versorgungsquelle anschließen. 1. Schließen Sie das mitgelieferte USB-Ladegerät an die erweiterte Funkfernbedienung an. 2. Schließen Sie das andere Ende des USB-
Vier Betriebsvorgänge: 1) Windenbedienung 3) Systemeinstellungen
2) Zusatzsysteme
4)Ausschalten
Windenbe- trieb
Zusatz- systeme
Ladegeräts an eine Versorgungsquelle an (beispielsweise an das mitgelieferte
Autoladegerät, eine Wandsteckdose oder den USB-Port eines Computers). HINWEIS: Die Fernbedienung ist während des Ladevorgangs funktionstauglich. 3. Die Fernbedienung schaltet sich ein, und das Ladesymbol ( ) wird innerhalb der Batterieanzeige oben rechts des Menüs angezeigt, was darauf hinweist, dass die Fernbedienung gerade aufgeladen wird. 4. Die Fernbedienung ist dann vollständig aufgeladen, wenn das Batterieanzeigesymbol voll ist. HINWEIS: Sehen Sie für das vollständige Laden des Akkus mindestens zwei Stunden vor. Die Statusleiste Die Statusleiste bietet während der gesamten Menübedienung einen Überblick über die Stärke des Funksignals und den Ladestand des Akkus. HINWEIS: Für optimale Leistung werden ein starkes Funksignal und ein vollständig aufgeladener Akku empfohlen.
Ausschalten
Einstel- lungen
1. Benutzen Sie die Links- und Rechtstaste der Fernbedienung, um durch die Betriebsmenüs zu navigieren.
Aktivierungsschalter für drahtlose Steuerung
Links
Rechts
Erdungskabel (schwarz)
2. Um einen Betriebsvorgang zu aktivieren, drücken Sie die Auswahltaste.
Auswahltaste
Funksignal- stärke
Batterieanzei- gesymbol
Erdungsdraht der Steuerung
HINWEIS: Um aus anderen Menüs ins Startmenü zurückzukehren, navigieren Sie zum Startsymbol ( ) in der Menüleiste und drücken die Auswahltaste.
Stromkabel (rot)
WARN INDUSTRIES 13
WARN INDUSTRIES 14
ANLEITUNG FÜR DEN ERSTMALIGEN BETRIEB
ANLEITUNG FÜR DEN ERSTMALIGEN BETRIEB
Lösen der ferngesteuerten Kupplung ACHTUNG Niemals die Kupplung bei belasteter Winde, gespanntem Windenseil oder sich bewegender Seiltrommel ein- oder ausrasten lassen. 1. Vergewissern Sie sich, dass das Windenseil nicht unter Spannung steht. HINWEIS: Die Kupplung rastet nicht aus, solange das Windenseil unter Spannung steht. Falls Spannung anliegt, spulen Sie genug Seil ab, um jegliche Spannung vom Windenseil zu nehmen. 2. Rufen Sie das Windenbedienungsmenü auf ( siehe Seite 14 ). 3. Navigieren Sie zum Auskupplungssymbol ( ) in der Menüleiste des Windenfunktionsmenüs und drücken Sie die Auswahltaste.
Einrasten der ferngesteuerten Kupplung ACHTUNG Niemals die Kupplung bei belasteter Winde, gespanntem Windenseil oder sich bewegender Seiltrommel ein- oder ausrasten lassen. Nach dem Auskuppeln gibt es drei
Windenmenü Ihre Winde wird vollständig mithilfe der erweiterten WARN® Funkfernbedienung gesteuert. Üben Sie das Aufrufen des Windenmenüs mehrmals, um sich mit dessen Funktionen vertraut zu machen, bevor Sie mit dem Abschnitt „Windenbetrieb” dieser Anleitung fortfahren. Aufrufen des Windenbedienungsmenüs 1. Lesen Sie aufmerksam den Leitfaden der Zugtechniken für Winden, bevor Sie versuchen, Ihre Winde in Betrieb zu nehmen. 2. Navigieren Sie vom Startmenü aus zum Windensymbol, indem Sie die die Links- und Rechtstaste verwenden, und drücken Sie anschließend die Auswahltaste.
Der Hauptzweck des Windenbedienungsmenüs ist die Bedienung Ihrer Winde. Sie können jedoch auch Ihre Zusatzsysteme steuern und Informationen über Batterieladestand Ihres Fahrzeugs, Windenmotortemperatur, Windenbetriebsrichtung, Kupplungsstatus, Stärke des Funksignals und den Akkuladestand der Fernbedienung abrufen.
Möglichkeiten, um wieder einzukuppeln. • Drücken Sie die Aufspultaste oder die Abspultaste.
Richtungs- status des Windenbe- triebs Kupplungs- status (ausgekup- pelt) Aus- kupplungs- symbol
Ladestand der Fahr- zeug- batterie Winden- motor- temperatur
Abspultaste
Aufspultaste
Auskupp- lungssym- bol Kupplungs- status (eingekup- pelt)
Start- menü
• Kehren Sie ins Startmenü zurück, und die Kupplung kehrt sofort in den eingerasteten Zustand zurück. • Nach fünf Minuten wird automatisch eingekuppelt. Sobald erfolgreich eingekuppelt wurde, ändern sich das Kupplungsstatussymbol und das Auskupplungssymbol von „ausgerastet” ( ) in „eingerastet” ( ). Wenn die Kupplung nicht wie gewünscht
Zusatzsystem 1
Zusatzsystem 2
HINWEIS: Das Windenbedienungsmenü kann von jedem beliebigen Menü aus aufgerufen werden, indem Sie die Links- und die Rechtstaste gleichzeitig drei Sekunden lang gedrückt halten. Grundlagen der ferngesteuerten Kupplung Die WARN® ZEON® Platin-Winde ist mit einer ferngesteuerten Kupplung ausgestattet. Sie ermöglicht das Einkuppeln und Auskuppeln mit der erweiterten Funkfernbedienung. Wenn eingekuppelt ist, wird Kraft vom Windenmotor auf die Trommel und das Windenseil übertragen, was zum Aufspul- und Abspulvorgang führt. HINWEIS: Ihre WARN® ZEON® Platin- Windenkupplung ist standardmäßig immer eingerastet. Wenn ausgekuppelt wird, befindet sich die Trommel in der Freilaufposition, d. h. die Trommel kann sich frei drehen. Beim Freilauf handelt es sich generell um die schnellste und einfachste Methode, das Windenseil abzuspulen.
Auswahl- taste
4. Sobald erfolgreich ausgekuppelt wurde, ändern sich die Zahnräder sowohl des Kupplungsstatussymbols als auch des Auskupplungssymbols von „eingerastet” ( ) in „ausgerastet” ( ).
Auswahltaste
einrastet, wird eine Fehlermeldung im Kupplungsstatussymbol angezeigt.
3. Halten Sie im Windenaktivierungsmenü die die Links- und die Rechtstaste gleichzeitig
Lösungsvorschläge für das Problem finden Sie im Abschnitt „Problembehebung” dieser Anleitung.
Aus- kupplungs- symbol Kupplungs- status (ausgekup- pelt)
drei Sekunden lang gedrückt, um das Windenbedienungsmenü aufzurufen.
Kupplungs- status (FEHLER) Aus- kupplungs- symbol
Wenn sich die Kupplung nicht wie gewünscht löst, wird eine Fehlermeldung im Kupplungsstatussymbol angezeigt. Lösungsvorschläge für das Problem finden Sie im Abschnitt „Problembehebung” dieser Anleitung.
WINDENBETRIEB ACHTUNG Immer schwere Lederhandschuhe bei der Handhabung des Windenseils tragen. ACHTUNG Niemals die maximale Zugkraft der Winde überschreiten. ACHTUNG Immer vor Inbetriebnahme das Seil dehnen und unter Last neu aufspulen. Ein fest aufgespultes Seil reduziert das Risiko, dass sich die Seillagen lockern und hängen bleiben oder Schäden verursachen. ACHTUNG Niemals die Winde mit weniger als 5 Seilwicklungen (oder 10 Windungen bei einem synthetischen Seil) um die Trommel betreiben. Das Seil könnte sich von der Trommel lösen, da die Seilbefestigung an der Trommel nicht für eine Belastung konzipiert wurde.
Links
Rechts
Hinweis: Das Windenaktivierungsmenü kehrt nach einer Minute Inaktivität zum Startmenü zurück.
Kupplungs- status (FEHLER) Aus- kupplungs- symbol
Eingekuppelt (Windenbetrieb)
Ausgekuppelt (Freilauf )
WARN INDUSTRIES 15
WARN INDUSTRIES 16
ANLEITUNG FÜR DEN ERSTMALIGEN BETRIEB
ANLEITUNG FÜR DEN ERSTMALIGEN BETRIEB
Als Nächstes folgt eine komprimierte Ablaufbeschreibung des Windenbetriebs. Sie müssen den Leitfaden der Zugtechniken für Winden lesen, um vollständige Anweisungen zu erhalten. Dehnen des Windenseils Das korrekte Anspannen des Windenseils trägt entscheidend dazu bei, dass es lange nutzbar bleibt. Durch das Anspannen des Windenseils wird verhindert, dass die inneren Lagen des Windenseils durch die äußeren Wicklungen eingeklemmt und verformt werden. 1. Lesen Sie den Leitfaden der Zugtechniken für Winden, um etwas über das Dehnen des Windenseils zu erfahren. Abspannen 1. Lesen Sie den Leitfaden der Zugtechniken für Winden vollständig, um eine umfassende Anleitung zum Abspannen zu erhalten. 2. Wählen Sie die Windenbetriebsfunktion.
5. Bestätigen Sie den Kupplungsstatus (ausgerastet/ Freilauf).
Wenn ein Zusatzsystem AUS ist, werden die Symbole umrandet dargestellt. Wenn ein Zusatzsystem EIN ist, werden die Symbole voll dargestellt.
Zusatzsystemmenü Ihre erweiterte WARN® Funkfernbedienung kann bis zu zwei separate Zusatzsysteme steuern*. ZU BEACHTEN * Zusatzsysteme müssen auf 12 Volt ausgelegt sein und weniger als 16 Ampere Strom beziehen. Um ein Zusatzsystem zu bedienen, ist ein Anschlussadapter erforderlich. Für Informationen über erhältliche Montagesätze wenden Sie sich bitte an Ihren WARN® Händler, an den WARN Kundendienst oder besuchen Sie www.warn.com. Aufrufen des Zusatzsystem-Bedienungsmenüs 1. Navigieren Sie vom Startmenü aus zum Zusatzsystemsymbol und drücken Sie die Auswahltaste.
6. Ziehen Sie das Windenseil im Freilauf zum Ankerpunkt und sichern Sie es. Ziehen 1. Lesen Sie den Leitfaden der Zugtechniken für Winden vollständig, um eine umfassende Anleitung zum Zugvorgang zu erhalten. 2. Drücken Sie die Aufspultaste, um die Winde zu starten.
Doppel-Zusatzsystem EIN
Auswahltaste
3. Aktivieren Sie die Winde.
Zusatzsysteme können zusammen ein- und ausgeschaltet werden, indem Sie das Doppel- Zusatzsystemsymbol benutzen, oder einzeln, indem Sie das Zusatzsystemsymbol 1 und Zusatzsystemsymbol 2 benutzen und anschließend die Auswahltaste drücken.
Zusatzsystem 1 EIN
3.
Sichern sie das fahrzeug.
4. Drücken sie die Abspultaste, um die Spannung des Windenseils zu lösen.
Status Zusatz- system 1 Symbol Doppel- Zusatz- system
Status Zusatz- system 2
4. Kuppeln Sie aus.
Symbol Zusatzsystem 1
Symbol Zusatzsystem 2
Zusatzsystem 2 EIN
HINWEIS: Die Kupplung rastet nicht aus, solange das Windenseil unter Spannung steht.
5. 6.
Trennen Sie das Windenseil vom Anker. Spulen Sie das Windenseil zur Lagerung auf. ACHTUNG
Niemals den Seilhaken bis zur Seiltrompete aufspulen.
WARN INDUSTRIES 17
WARN INDUSTRIES 18
ANLEITUNG FÜR DEN ERSTMALIGEN BETRIEB
ANLEITUNG FÜR DEN ERSTMALIGEN BETRIEB
Zusatzsystem mit Fernlicht verbinden Mit Ihrer erweiterten Funkfernbedienung können Sie Ihre Zusatzsysteme mit der Fernlichteinstellung Ihres Fahrzeugs verbinden. 1. Um ein Zusatzsystem (1 oder 2) mit der
Koppeln der Fernbedienung ACHTUNG Niemals mehr als eine Winde und eine Fernbedienung gleichzeitig miteinander koppeln. Ihre erweiterte Funkfernbedienung wird bereits gekoppelt mit Ihrem WARN® ZEON® Platin- Windensystem ausgeliefert, Ersatzfernbedienungen jedoch müssen gekoppelt werden. 1. Um die Fernbedienung mit einer Winde zu koppeln, navigieren Sie zum Koppelungssymbol und drücken die Auswahltaste.
4. Nach der Auswahl des grünen Häkchensymbols beginnt ein Timer, 30 Sekunden herunterzuzählen.
Einstellungsmenü Vom Einstellungsmenü aus können Sie die Bildschirmhelligkeit anpassen, Ihre Fernbedienung koppeln, Zusatzsysteme mit Ihrer Fernlichteinstellung verbinden und die Hitzeschutzoption einschalten. Aufrufen des Einstellungsmenüs
Fernlichteinstellung Ihres Fahrzeugs zu verbinden, navigieren Sie zum Symbol für Zusatzsystem 1 oder 2 und drücken die Auswahltaste.
1. Navigieren Sie vom Startmenü aus zum Einstellungssymbol und drücken Sie die Auswahltaste.
Zusatz- system 2
Zusatz- system 1
Koppelungs- symbol
5. Schalten Sie den Aktivierungsschalter für die drahtlose Steuerung an der Rückseite der Steuerung in dieser Zeit auf AUS und anschließend wieder auf EIN.
Drahtlose Steuerung – Aktivierungs- schalter
Auswahltaste
Auswahltaste
Anpassen der Helligkeit 1. Um die Helligkeit anzupassen, navigieren Sie zum Helligkeitssymbol und drücken die Auswahltaste.
Auswahltaste
2. Standardmäßig sind Zusatzsysteme nicht verbunden.
2. Halten Sie die Auswahltaste und die Rechtstaste gleichzeitig drei Sekunden lang gedrückt, um das Menü zur Bestätigung der Koppelung aufzurufen.
Helligkeits- symbol
Zusatzsystem 1 nicht verbunden
6. Bei erfolgreicher Koppelung wird ein grünes Häkchen angezeigt.
Rechts- taste
3. Markieren Sie mithilfe der Links- oder
Auswahltaste
Rechtstaste das „Verbunden”-Symbol. Ein Häkchen erscheint in dem Feld. Drücken Sie die Auswahltaste, um die Auswahl zu bestätigen.
2. Verwenden Sie die Links- und die Rechtstaste, um den Schieberegler auf die gewünschte Helligkeit einzustellen. Sobald die Helligkeit dem gewünschten Grad entspricht, drücken Sie die Auswahltaste, um die Helligkeitseinstellung zu schließen.
3. Um mit dem Koppeln fortzufahren, wählen Sie das grüne Häkchensymbol, indem Sie mit der Links- oder Rechtstaste dorthin navigieren und anschließend die Auswahltaste drücken. Auswahltaste
7. Bei nicht erfolgreicher Koppelung wird ein rotes X angezeigt, und die Fernbedienung bleibt ungekoppelt.
Zusatz- system 1 verbunden
Auswahltaste
Hinweis: Auf den Bildern wird das Verbinden von Zusatzsystem 1 gezeigt. Die Vorgehensweise für das Verbinden von Zusatzsystem 2 ist identisch.
Auswahltaste
Auswahltaste
WARN INDUSTRIES 19
WARN INDUSTRIES 20
ANLEITUNG FÜR DEN ERSTMALIGEN BETRIEB
PROBLEMBEHEBUNG
8. Wiederholen Sie im Fall einer nicht erfolgreichen Koppelung die Schritte 1 bis 5. 9. Um das Koppelungsmenü zu verlassen, drücken Sie die Auswahltaste. Hitzeschutzeinstellung Ihre erweiterte Funkfernbedienung verfügt über eine Hitzeschutzeinstellung, die es Ihnen ermöglicht, die Winde automatisch abzuschalten, wenn sie einen Überhitzungsschutzpunkt erreicht. 1. Um die Hitzeschutzeinstellung aufzurufen, navigieren Sie zum Hitzeschutzsymbol und drücken die Auswahltaste.
3. Um die Hitzeschutzeinstellung zu aktivieren, verwenden Sie die Links- oder Rechtstaste und markieren die Hitzeschutzoption. Ein
Problembehebung/Fehlerzustände
Fehlermel- dung
Mögliche Ursa- che
Häkchen erscheint in dem Feld. Drücken Sie die Auswahltaste, um die Auswahl zu bestätigen.
Problem
Fehlerbehebung
Vergewissern Sie sich, dass sich Ihre erweiterte
Geringe Stärke des Funksignals
Funkfernbedienung innerhalb der Funkreichweite beöndet.
Hitze- schutz aktiviert
Schalten Sie den Aktivierungsschalter für die drahtlose Steuerung in die Position „EIN”. Die Windensteuerung muss sich über Wasser beönden, um das Funksignal empfangen zu können. Siehe www.warn.com für Zubehör.
Aktivierungsschalter für drahtlose Steuerung ist in Position„AUS”
Die Winde funktioniert nicht
Hitze- schutz- symbol
Die Windensteuerung beöndet sich unter Wasser. Unter Wasser wird das Funksignal nicht übertragen. An der Winde liegt Spannung oder eine Last an, was das Lösen der Kupplung verhindert.
Spulen Sie die Winde ab, bis das Windenseil nicht mehr unter Last steht.
Auswahltaste
Überprüfen Sie, ob der 4-polige Verbindungsstecker der ferngesteuerten Kupplung an der Rückseite der Steuerung fest angeschlossen ist.
Ferngesteuerte Kupplung rastet nicht auf Befehl aus
Die ferngesteuerte Kupplung ist nicht mit der Steuerung verbunden.
2. Standardmäßig ist das Hitzeschutzsystem deaktiviert.
Hitze- schutz deaktiviert
Wenden Sie sich für weitere Informationen an den WARN® Kundendienst.
Die ferngesteuerte Kupplung ist beschädigt.
Die Fernbedienung funktioniert nicht
Der Ladestand des Akkus der Fernbedienung ist kritisch gering.
Laden Sie den Akku der Fernbedienung, lesen Sie hierfür auf Seite 13 nach.
Zusatzsystem lässt sich nicht einschalten
Zusatzsystem ist nicht verbunden.
Überprüfen Sie Stecker und Kabel des Zusatzsystems.
Zubehörverkabelung defekt; elektrischer Verbrauch des Zubehörs ist zu hoch. * Zusatzsysteme müssen auf 12 Volt ausgelegt sein und weniger als 16 Ampere Strom beziehen.
Überprüfen Sie die Verkabelung; verringern Sie den elektrischen Verbrauch.
Kurzschluss des Zusatzsystems
Verringern Sie den Abstand zwischen Fernbedienung und Winde.
Funksignalstärke ist gering
WARN INDUSTRIES 21
WARN INDUSTRIES 22
Page 1 Page 2 Page 3 Page 4 Page 5 Page 6 Page 7 Page 8 Page 9 Page 10 Page 11 Page 12 Page 13 Page 14 Page 15 Page 16 Page 17 Page 18 Page 19 Page 20 Page 21 Page 22 Page 23 Page 24 Page 25 Page 26 Page 27 Page 28 Page 29 Page 30 Page 31 Page 32 Page 33 Page 34 Page 35 Page 36Powered by FlippingBook