3000ACI - Operator's Manual - 85366.A0

Bedienungsanleitung – Fortsetzung

AUFSPULEN UNTER LAST

 Das Drahtseil muss immer entsprechend den Angaben auf dem Windenaufkleber von unten auf die Trommel aufgespult werden.

 Ziehen Sie das Drahtseil gleichmäßig ein und legen Sie es fest um die Trommel. Dadurch wird verhindert, dass die äußeren Wickelschichten die darunter liegenden Schichten und Wicklungen und somit das Drahtseil beschädigen.  Vermeiden Sie Stoßbelastungen beim Spulen, indem Sie ab und zu den Steuerschalter verwenden, um lockere Seilabschnitte einzuziehen. Stoßbelastungen können die Nennwerte der Winde und des Drahtseils kurzzeitig weit überschreiten.

AUFSPULEN OHNE LAST

 Mit Unterstützung : Lassen Sie das Hilfspersonal den Haken mit einem Hakengurt halten, wobei diese Person das Seil ohne Unterbrechung und möglichst stark spannt. Unter Aufrechterhaltung der Spannung sollte diese Person nun auf die Winde zugehen, während Sie das Drahtseil unter Verwendung des Steuerschalters aufspulen. Lassen Sie den Schalter los, wenn der Haken mindestens 1,2 m von der Führungsöffnung entfernt ist. Spulen Sie nun zu Lagerzwecken das restliche Seil auf.  Ohne Unterstützung: Legen Sie das Drahtseil so, dass es beim Aufspulen weder geknickt wird oder hängen bleiben kann. Vergewissern Sie sich, dass die Seillagen um die Trommel fest und gleichmäßig angeordnet sind. Spulen Sie so viel Seil auf, bis die nächste Lage um die Trommel voll ist. Ziehen Sie diese Seillage fest und gerade. Wiederholen Sie diesen Vorgang, bis der Haken mindestens 1,2 m von der Führungsöffnung entfernt ist. Spulen Sie nun zu Lagerzwecken das restliche Seil auf.

AUFSPULEN DES RESTSEILS ZU LAGERZWECKEN

Vermeiden Sie den Kontakt mit dem Drahtseil, Haken und der Öffnung der Seilführung. Beim Spulen ohne Last ist immer ein Riemen mit dem Haken zu verwenden. Ziehen Sie das restliche Seil behutsam ein und entfernen Sie lockere Wicklungen durch langsame Windenbewegungen mit dem Steuerschalter. Befestigen Sie den Haken an einem geeigneten Punkt in der Nähe der Winde. Achten Sie darauf, dass das Seil dabei nicht zu fest angezogen wird, da sonst Schäden am Drahtseil oder an der Hakenverankerung entstehen können.

ABSPANNEN

 Spulen Sie bei der Vorbereitung von Abspannaufgaben immer möglichst viel Drahtseil ab. Wählen Sie einen Ankerpunkt, der möglichst weit entfernt liegt. Dadurch erhält die Winde ihre größte Zugkraft.

 Beim Abspannen mit einem doppelten Seil und einer Umlenkrolle wird die Belastung der Winde auf die Hälfte reduziert, ohne dass die Abspulgeschwindigkeit dadurch wesentlich beeinträchtigt wird.

 Natürliche Ankerpunkte wie Bäume, Baumstümpfe und Felsen bieten sich (wenn vorhanden) besonders an. Bringen Sie die Kette, das Drahtseil oder eine sonstige Schutzvorrichtung (z.B. für Bäume) möglichst weit unten um den Ankerpunkt herum an, damit der Anker nicht nach unten gezogen wird. Wenn sich mehrere Ankerpunkte anbieten, die jedoch einzeln nicht stark genug wären, können diese einzelnen Anker auch zusammengebunden eingesetzt werden.

PAGE 63

85366 Rev. A0

Powered by